Bauen neu denken: Innovative, umweltfreundliche Baustoffe

Gewähltes Thema: Innovative, umweltfreundliche Baustoffe. Willkommen! Hier entdecken Sie Materialien, die CO2 binden, Ressourcen schonen und Architektur beflügeln. Lesen Sie, staunen Sie, und diskutieren Sie mit uns, wie nachhaltiges Bauen heute schon Wirklichkeit wird.

Die Materialrevolution: Was heute schon möglich ist

Hanfbeton kombiniert Hanfschäben mit mineralischem Bindemittel und schafft leichte, diffusionsoffene Wände mit hervorragendem Feuchteausgleich. Er bindet während des Pflanzenwachstums CO2, verbessert Raumklima und Akustik, und lässt sich regional beschaffen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zu Verarbeitung und Dämmwerten!

Die Materialrevolution: Was heute schon möglich ist

Myzel-Komposite entstehen, wenn Pilzgeflechte organische Reststoffe durchwachsen und zu festen Formteilen verbinden. Das Ergebnis sind leichte, kompostierbare Elemente mit guten Dämm- und Brandschutzeigenschaften. Ideal für Innenausbau und Verpackungsersatz. Würden Sie eine Myzel-Deckenplatte installieren? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Die Materialrevolution: Was heute schon möglich ist

Recyclingbeton nutzt aufbereitete Zuschläge aus Abbruchmaterial und reduziert Abfall sowie Primärrohstoffeinsatz. Moderne Rezepturen erreichen zuverlässige Festigkeiten und sind für tragende Bauteile zugelassen. Kennen Sie lokale Anbieter oder Referenzen? Empfehlen Sie Projekte, die Sie beeindruckt haben, und inspirieren Sie die Community.

Embodied Carbon einfach erklärt

Embodied Carbon umfasst alle Emissionen, die entlang der Lieferkette eines Baustoffs anfallen – von Gewinnung über Produktion bis Montage. Naturbasierte Materialien speichern Kohlenstoff, während effiziente Prozesse Emissionen senken. Welche Kennzahlen nutzen Sie im Büro? Teilen Sie Ihre bevorzugten Benchmarks.

Lebenszyklusanalysen, die Entscheidungen lenken

Eine fundierte Lebenszyklusanalyse zeigt Hotspots und Optimierungspotenziale auf. Planende vergleichen Varianten, gewichten Betriebsenergie und Materialeinsatz, und treffen so robuste Entscheidungen. Nutzen Sie Tools wie Ökobilanz-Software? Berichten Sie von Hürden, Datenlücken oder cleveren Workarounds in Projekten.

EPDs richtig lesen und einordnen

Umweltproduktdeklarationen (EPDs) liefern transparente Daten zu Umweltwirkungen. Doch Systemgrenzen, Szenarien und Module müssen verstanden werden. Wir zeigen typische Fallstricke und Vergleichsregeln. Haben Sie eine EPD-Frage? Stellen Sie sie – wir greifen sie in einem kommenden Beitrag auf.

Von der Idee zur Baustelle: Umsetzung ohne Frust

Neue Materialien brauchen klar beschriebene Details und geschulte Hände. Mock-ups, Musterflächen und frühe Gewerke-Workshops verhindern Missverständnisse. Welche Schulungsformate funktionieren auf Ihrer Baustelle? Teilen Sie Tipps, wie Sie Skepsis in Neugier verwandeln konnten.

Von der Idee zur Baustelle: Umsetzung ohne Frust

Baustoffinnovationen stoßen oft auf Nachweispflichten. Europäische und nationale Zulassungen, Brandprüfungen und Schallschutznachweise geben Sicherheit. Wir sammeln erprobte Argumente für Genehmigungsgespräche. Welche Dokumente verlangen Ihre Behörden am häufigsten? Helfen Sie mit Ihrer Erfahrung.

Von der Idee zur Baustelle: Umsetzung ohne Frust

Holz, Hanf oder Myzel: Mit richtiger Schichtung, Bekleidungen und Detaillösungen erreichen sie beeindruckende Feuerwiderstände. Praxisbeispiele zeigen geprüfte Konstruktionen. Welche Lösungen bevorzugen Sie für Installationsschächte und Durchdringungen? Kommentieren Sie und inspirieren Sie andere.

Wirtschaftlichkeit neu gedacht: Kosten, Förderung, Wert

Betrachtet man Energiebedarf, Wartung, Restwert und Potenzial zur Wiederverwendung, kippt oft der Vergleich zugunsten ökologischer Lösungen. Welche Kalkulationstools nutzen Sie? Teilen Sie Beispiele, bei denen die Lebenszyklusrechnung den Ausschlag gab.

Gestaltung, die berührt: Ästhetik trifft Ökologie

Die Verbindung zu natürlichen Materialien senkt Stress, stärkt Konzentration und schafft Wohlbefinden. Holz, Lehm und Hanfputze wirken visuell und haptisch. Welche Räume würden Sie gern umgestalten? Senden Sie Fotos, wir wählen Einsendungen für eine Analyse aus.

Pionierprojekte: Geschichten, die überzeugen

01
In einer Kleinstadt entschied sich ein Bauamt für vorgefertigte Strohballenwände. Die Bauzeit verkürzte sich, die Räume wurden leiser und angenehmer. Lehrkräfte berichten von besserer Konzentration. Würden Sie so eine Schule unterstützen? Sagen Sie uns warum.
02
Ein junges Team entwickelte modulare Myzel-Elemente für Messestände. Kunden loben den Geruch nach Wald statt Lösungsmitteln. Nach der Nutzung werden Module kompostiert oder neu bewachsen. Welche temporären Anwendungen sehen Sie noch? Teilen Sie kreative Einsatzideen.
03
Ein Holzbauprojekt ersetzte Betonkerne durch klug geplante Holztragwerke und natürliche Dämmstoffe. Ergebnis: geringere Baufeuchte, kurze Montagezeiten, hervorragende CO2-Bilanz. Bewohner berichten von spürbarer Wärme im Winter. Welche Fragen haben Sie zum Schallschutz? Schreiben Sie uns direkt.

Mitgestalten: Ihre Fragen, Ihre Projekte, unser Newsletter

Stellen Sie Ihre drängendste Frage

Ob Detailknoten, Materialwahl oder Genehmigungsangst: Schreiben Sie uns die größte Hürde in Ihrem Projekt. Wir wählen Fragen für Expertenantworten aus und verlinken hilfreiche Ressourcen. Ihre Praxisfragen formen unsere nächsten Beiträge.

Abonnieren und nichts verpassen

Unser Newsletter liefert monatlich Fallstudien, Produktupdates, Checklisten und Interviews mit Pionierinnen. Abonnieren Sie jetzt, um frühzeitig von neuen Leitfäden und Veranstaltungen zu erfahren. Welche Themen wünschen Sie sich als Nächstes? Teilen Sie Prioritäten.

Zeigen Sie Ihr Referenzprojekt

Senden Sie uns ein kurzes Projektprofil mit Fotos, Materialmix und besonderen Lernmomenten. Wir präsentieren ausgewählte Projekte und vernetzen Planende. So wächst die Landkarte guter Beispiele – mit Ihrem Beitrag an vorderster Stelle.
Lipstickbeautyhouse
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.